IMPRESSUM
HIP HOP HEIDELBERG e.V.
Brennerweg 40, 69124 Heidelberg
E-Mail: info@hiphophd.de
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt:
1. Vorsitzende:
Dr. med. Nina Schandorf
E-Mail: nina@hiphophd.de
2. Vorsitzende:
Dr. biol. Karolina Duthie
E-Mail: karo@hiphophd.de
Registergericht: Amtsgericht Mannheim
Registernummer: VR 703774
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
V.i.S.d § 18 Abs. 2 MStV
Dr. Nina Schandorf
Brennerweg 40
69124 Heidelberg
DATENSCHUTZ
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen
Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT- Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
WIX
Anbieter ist die Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (nachfolgend „WIX“).
WIX ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden mit Hilfe von WIX das Nutzerverhalten, die Besucherquellen, die Region der Websitebesucher und die Besucherzahlen analysiert. WIX speichert Cookies auf Ihrem Browser, die für die Darstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies). Die Daten, die über WIX erfasst werden, können auf verschiedenen Servern weltweit gespeichert werden. Die Server von WIX stehen u. a. in den USA. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von WIX:
https://de.wix.com/about/privacy.
Die Datenübertragung in die USA und sonstige Drittstaaten wird laut WIX auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bzw. vergleichbare Garantien nach Art. 46 DSGVO gestützt. Details finden Sie hier: https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users. Die Verwendung von WIX erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach
dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnbGAAS&status=Active
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
HIP HOP HEIDELBERG e.V.
Brennerweg 40
69124 Heidelberg
E-Mail: info@hiphophd.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufGrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung
personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich
auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden
Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von
Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen
überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies
werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-
Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung
bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Soziale Medien
Instagram
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem
Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung
erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,
https://privacycenter.instagram.com/policy/ und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach
dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active​​
AGB
AGB
Dies sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Veranstaltungsräumlichkeiten "Grün&Gold" des HIP HOP HEIDELBERG e.V.. Die AGB gelten für alle Veranstaltungen, die im Grün&Gold durchgeführt werden. Sie finden ihre Geltung sowohl im Verhältnis von Veranstalter und Publikum als auch im Verhältnis von Veranstalter und Fremdveranstalter beziehungsweise Tourneeveranstalter. Darüber hinaus gelten sie soweit anwendbar für alle Vermietungen oder Untervermietungen der Veranstaltungsräume des Veranstalters an Dritte. Die hier dargestellten AGB sind darüber hinaus Bestandteil eines jeden Vertrages, den der Veranstalter mit Dritten schließt.
Einlass
Das Betreten des Veranstaltungsortes erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Bitte beachten Sie die Hinweise der Ordnungskräfte.
In den Räumlichkeiten der Veranstaltung herrscht, sofern nicht anders angegeben, Rauchverbot.
Altersbegrenzung
Konzerte und Veranstaltungen können als öffentliche Tanzveranstaltung im Sinne des Jugendschutzgesetzes angesehen werden, da meistens die Möglichkeit zum Tanzen besteht. Ist dies der Fall dürfen Jugendliche unter 16 Jahren nur in Begleitung einer personensorgeberechtigten Person oder einer erziehungsbeauftragten Person die Tanzveranstaltung (Großraumveranstaltung) besuchen. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen sich dort alleine nur bis 24 Uhr aufhalten. Ob eine Veranstaltung als Tanzveranstaltung oder als Konzert, das auch von unter 16-Jährigen besucht werden darf, eingestuft wird, erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Jugendamt. Generell gelten die Vorschriften und Regelungen des Jugendschutzgesetzes. LautstärkeBei Konzerten und Partys kann aufgrund der Lautstärke die Gefahr von Hör- und Gesundheitsschäden bestehen. Der Veranstalter stellt daher Ohrstöpsel zum Selbstkostenpreis an der Abendkasse zur Verfügung. Das Anhören des Konzertes und anderer Veranstaltungen ohne Ohrschützer erfolgt auf eigene Gefahr (Ausgabe im Garderobenbereich).
​
Tickets
Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch der auf der Karte genannten Veranstaltung.Beim Einlass findet unter Umständen eine Sicherheitskontrolle statt. Der Ordnungsdienst ist angewiesen, Leibesvisitationen vorzunehmen. Das Recht, den Einlass aus wichtigem Grund (gegen Rückerstattung des Preises der Eintrittskarte) zu verwehren, bleibt dem Veranstalter vorbehalten.
Die Fälschung und Herstellung von Eintrittskarten des Veranstalters, sowie der Verkauf von Eintrittskarten wird zivil- und strafrechtlich verfolgt.
Die Eintrittskarten sind bis Vorstellungsende aufzubewahren. Auf Nachfrage des Veranstalters sind die Karten jederzeit vorzuzeigen.
Umtausch oder Rückerstattung von Eintrittskarten abzgl. der Vorverkaufs- und Systemgebühr ist nur bei Veranstaltungsänderungen bis zum Tag der Veranstaltung möglich. Bei Ausfall der Veranstaltung ist die Rückerstattung des Eintrittspreises abzgl. der Vorverkaufs- und Systemgebühr bis maximal 7 Tage nach avisiertem Veranstaltungsdatum möglich.
Schwerbehinderte erhalten in der Regel keine Ermäßigung beim Besuch einer Veranstaltung. Ist im Schwerbehindertenausweis ein Begleitverweis (B) vermerkt, erhält die Begleitperson nach vorheriger Absprache an der Abendkasse/Gästeliste nach Ausweisvorlage eine zu 100% ermäßigte Karte (Freikarte). Ein Recht auf eine besondere Position im Zuschauerraum besteht nicht, wird jedoch nach Absprache und Möglichkeit gestellt.
Der Vorverkauf läuft in der Regel bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Danach können Karten nur noch zum Abendkassenpreis am Einlass / der Abendkasse erworben werden. Im Einzelfall behält sich der Veranstalter vor, den Vorverkauf über das Internet bis nach Beginn der Veranstaltung aufrecht zu erhalten oder auch schon früher zu beenden.
Es wird keine Haftung für verloren gegangene Tickets übernommen. Für auf dem Postweg verloren gegangene Tickets haftet unter Umständen der mit der Durchführung des Rechtsgeschäftes und Versandes betraute Ticketanbieter. Es gelten die AGB des Ticketanbieters.
Bei verspätetem Erscheinen entscheidet das Türpersonal über den Nacheinlass.
Ausfall oder Verlegung der Veranstaltung
Über Ausfälle, Verlegungen und Änderungen von Veranstaltungen bitten wir Sie, sich regelmäßig hier auf unserer Homepage zu informieren. Bitte beachten Sie aber auch Presse-, Funk- und Fernsehmeldungen im Vorfeld Ihrer gewünschten Veranstaltung.
Eine Rücknahme bereits gekaufter Karten erfolgt grundsätzlich ausschließlich bei der Vorverkaufsstelle, bei der Sie die Karten erworben haben.
Für entstandene Kosten kann keine Haftung übernommen werden.
Der Veranstalter ist zur ersatzlosen Absage von Veranstaltungen berechtigt, die einen sexistischen, rassistischen, antisemitischen, homophoben oder auf andere Art verunglimpfenden Hintergrund haben. Ein Recht auf Schadenersatz aus entgangenem Gewinn oder andere zivil- oder strafrechtlich relevante Forderungen besteht nicht.
Hausordnung
Die Hausordnung des Grün&Gold des HIP HOP HEIDELBERG e.V. und die Hinweise und Anordnungen der Ordnungskräfte sind zu beachten. Das Betreten des Bühnenbereiches sowie das Besteigen von Absperrungen ist Unbefugten untersagt. Bei Zuwiderhandlungen kann auf Anordnung des Veranstalters eine Verweisung vom Veranstaltungsort erfolgen.
Der Veranstalter ist zum ersatzlosen Ausschluss und Verweis von der Veranstaltung berechtigt, wenn der:die Besucher:in den Bühnenbereich betritt, Absperrgitter übersteigt, gewalttätige Auseinandersetzungen veranlasst oder daran teilnimmt, sexistische oder rassistische Handlungen vornimmt oder solche Haltungen mündlich bzw. durch das Tragen von rechtsextremen Symbolen kundtut. Dies führt zum Veranstaltungsverbot und gegebenenfalls zum Hausverbot. Darüber hinaus ist der Veranstalter berechtigt, von seinem Hausrecht jederzeit Gebrauch zu machen und Personen ohne Angabe von Gründen der Veranstaltung und des Geländes zu verweisen.
Das Mitbringen von Getränken, Speisen, Glasbehältern, Dosen, Tonbandgeräten, Film- und Videokameras, sperrigen Gegenständen, Kühltaschen, pyrotechnischen Gegenständen, Fackeln, Wunderkerzen, Waffen und ähnlich gefährlichen Gegenständen sowie Tieren und Gegenständen, die potentiell oder tatsächlich geeignet sind, das Leben und Wohlbefinden, sowie das Eigentum anderer und des Veranstalters zu gefährden sind nicht erlaubt. Bei Nichtbeachtung und Nichteinhaltung dieses Verbotes erfolgt der Verweis vom Veranstaltungsort.
Zur Gewährleistung der Sicherheit der Gäste behält sich der Veranstalter vor, Durchsuchungen auf gefährliche und gefährdende Gegenstände durchzuführen und solche vom Mitführen auf Veranstaltungen auszuschließen.
Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt. Bei Nichtbeachtung dieses Verbots erfolgt der Verweis vom Veranstaltungsgelände, ohne dass der:die Besucher:in eine (Teil-) Rückerstattung des Eintrittspreises verlangen könnte. Eine von der Regel abweichende Fotoerlaubnis ist unter besonderen Umständen und nach vorheriger Absprache möglich.
Der Eigenart der Veranstaltung entsprechend kann die Mitnahme von Taschen und ähnlichen Behältnissen in die Veranstaltung untersagt sein. Aus Sicherheitsgründen können auch Taschen und ähnliche Behältnisse und Kleidung, wie Mäntel, Jacken und Umhänge auf ihren Inhalt hin kontrolliert werden.
Professionelle Licht-, Ton-, Film- und Videoaufnahmen, auch für den privaten Gebrauch, sind nicht erlaubt.
Das gewerbsmäßige Fotografieren sowie Werbemaßnahmen jeder Art sind in den Räumen der halle02 GmbH & Co KG nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung gestattet.
Der:die Besucher:in ist damit einverstanden, dass der Veranstalter Bildaufnahmen des:der Besuchers:in, die diese:n als Teilnehmer:in der Veranstaltung zeigen zu Informations- und Dokumentationszwecken erstellt, vervielfältigt und in Print- und audiovisuellen Medien veröffentlicht. Diese Einwilligung erfolgt vergütungslos sowie zeitlich und räumlich unbeschränkt.
Haftung
Für persönlichen Besitz, Wertsachen, Kleidung übernimmt der Veranstalter grundsätzlich keine Haftung. Das gilt auch für die Abgabe dieser Sachen an der Garderobe.
Für Sach- oder Personenschäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Davon ausgenommen ist die Haftung wegen Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
Für die Inhalte der gebührenpflichtigen Garderobe kann keine Haftung übernommen werden. Bei Verlust der Garderobenmarke schließt der Veranstalter eine Haftung aus.
Haftung bzgl. Kommunikation
Alle auf den Internetseiten, dem Printprogramm, Newsletter oder sonstigen Kommunikationswegen des Veranstalters veröffentlichten Angaben und Informationen wurden vom Veranstalter sorgfältig recherchiert und geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können weder der Veranstalter, noch Lieferanten dieser Informationen die Haftung übernehmen. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Alle vom Veranstalter bereit gestellten Informationen dienen ausschließlich zur Information. Im übrigen ist die Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.
Für Internetseiten Dritter, auf die der Veranstalter durch Hyperlink verweist, tragen die jeweiligen Anbieter die Verantwortung. Der Veranstalter ist trotz sorgfältiger Prüfung für den Inhalt solcher Seiten Dritter nicht verantwortlich. Darüber hinaus können die Websites des Veranstalters ohne dessen Wissen von einer anderen Seite mittels Hyperlink angelinkt worden sein. Der Veranstalter übernimmt keine Verantwortung für Darstellung, Inhalt oder irgendeine Verbindung zum Veranstalter in Websites Dritter.
Alle Daten der Websites, des Printprogrammes, des Newsletters oder anderer Kommunikationsmedien des Veranstalters genießen nach §§ 4 und 87a ff UrhG urheberrechtlichen Schutz. Eine Bearbeitung oder Vervielfältigung ist nur soweit zulässig, als dies für deren übliche Benutzung erforderlich ist. Jede darüber hinausgehende Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung und / oder öffentliche Wiedergabe überschreitet die normale Auswertung der Daten und stellt einen Urheberrechtsverstoß dar, der strafrechtlich verfolgt wird und zum Schadensersatz verpflichtet.
Gerichtsstand, Erfüllungsort
Gerichtsstand und Erfüllungsort für alle aus dem Vertragsverhältnis entstehenden Ansprüche ist Heidelberg.
Die Hausordnung ist im Eingangsbereich für alle ersichtlich angebracht, sowie hier nachzulesen.
Salvatorische Klausel
Die Unwirksamkeit einer der vorstehenden Bedingungen – gleich aus welchem Grunde – berührt die Geltung der übrigen Bedingungen nicht.
Die ungültige Klausel ist durch eine solche zu ersetzen, die ihrem Sinn und Inhalt nach der ungültigen Klausel am nächsten kommt, bzw. den beabsichtigten wirtschaftlichen Zweck erfüllt.
AGB - Tickets
1 Geltungsbereich
(1) Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: „AGB“) gelten für das Online-Angebot von „Grün&Gold / HIP HOP HEIDELBERG e.V." und Tickets, die über Partner vertrieben werden als einem Service der
HIP HOP HEIDELBERG e.V.
Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg
E-Mail: sayhello@gruenundgold.de
vertreten durch die Vorsitzenden Nina Schandorf und Karolina Duthie (im Folgenden: „G&G“, „HIP HOP HD", „wir“, „uns“)
und alle damit in Verbindung stehenden Leistungen zwischen Dir als unserem Kunden und uns.
(2) Alle zwischen Dir und uns im Zusammenhang mit dem Ticketverkauf über unseren Onlineshop getroffenen Vereinbarungen ergeben sich insbesondere aus diesen AGB, unserer schriftlichen Auftragsbestätigung und unserer Annahmeerklärung.
(3) Maßgebend ist die jeweils bei Abschluss des Vertrages auf dieser Homepage veröffentlichte Fassung dieser AGB.
(4) Etwaige, von diesen AGB abweichende Bedingungen unserer Kunden akzeptieren wir nicht. Dies gilt auch, wenn wir der Einbeziehung nicht ausdrücklich widersprechen.
2 Online Ticketshop
2.1 Unser Angebot
Über unseren Onlineshop eröffnen wir Dir die Möglichkeit, Tickets für Veranstaltungen zu erwerben. Unser Angebot umfasst sowohl den Verkauf von Tickets für eigene Veranstaltungen der halle02 (im Folgenden: „Eigenveranstaltung“) als auch für die Vermittlung von Tickets von Veranstaltungen anderer Veranstalter (im Folgenden: „Drittveranstaltung“).
2.2 Ticketverkauf
(1) Die Präsentation und Bewerbung von Veranstaltungen, von sonstigen Leistungen oder von Waren in unserem Onlineshop stellt kein bindendes Angebot zum Abschluss eines Vertrages über den Ticketverkauf dar.
(2) Die Auswahl der Tickets für die von Dir gewünschte Veranstaltung erfolgt durch Ansteuern der in unserem Onlineshop angezeigten Veranstaltung, der Eingabe der Anzahl der Tickets (ggf. unterschiedlicher Kategorien und Preisklassen) und der anschließenden Ablage der Tickets in den Warenkorb des Onlineshops. Eine Auswahl und Bestellung von Tickets für mehrere Veranstaltungen ist möglich. Du hast die Möglichkeit, Deine Auswahl jederzeit bis zum Absenden Deiner Bestellung durch Vor- und Zurücknavigieren in unserem Onlineshop zu ändern.
(3) Mit Aufgabe einer Ticketbestellung akzeptierst Du unsere AGBs in ihrer jeweils zum Vertragsschluss gültigen Fassung und bestätigst, unsere Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen zu haben.
(4) Wir versenden die bestellten Tickets an die bei der Bestellung hinterlegte EmailAdresse. Das Ticket kann am Einlass ausgedruckt oder digital vorgezeigt werden.
(5) Sämtliche Preise in unserem Onlineshop sind Bruttopreise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer und verstehen sich zuzüglich ggf. anfallender Servicegebühren. Der Preis einschließlich Umsatzsteuer und ggf. anfallender Servicekosten wird außerdem in der Bestellmaske angezeigt, bevor Du die Bestellung absendest.
(6) Wir stellen Dir verschiedene Möglichkeiten zur Bezahlung der Tickets zur Verfügung (z.B. Kreditkarte, Lastschrifteinzug, PayPal, usw.). Die Auswahl der Zahlungsmöglichkeiten kann eingeschränkt sein, z.B. aufgrund der Versandart der Tickets oder dem Zeitpunkt der Veranstaltung. Die Abwicklung der Bezahlung erfolgt durch Weiterleitung an einen externen Zahlungsdienstleister nach Absenden der Bestellung.
(7) Mit dem Absenden einer Bestellung über den Onlineshop gibst Du eine rechtsverbindliche Bestellung (Angebot) ab. An dieses Angebot hältst Du Dich für die Dauer von einem Werktag nach Abgabe der Bestellung gebunden.
(8) Wir werden Dir den Zugang Deiner Bestellung über unseren Onlineshop unverzüglich per E-Mail an die von Dir angegebene E-Mail-Adresse bestätigen. In einer solchen E-Mail liegt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung, es sei denn, darin wird neben der Bestätigung des Zugangs zugleich die Annahme erklärt. Du verpflichtest Dich, Deinen Posteingang einschließlich des Spam-Ordners auf Eingang dieser Nachrichten zu prüfen und Dich bei uns zu melden, falls Du keine Nachrichten erhältst. Unsere Kontaktdaten findest Du oben unter Ziffer 1 dieser AGB und in unserem Impressum.
(9) Die Annahme Deines Angebots erfolgt durch uns für die jeweilige Buchung innerhalb eines Werktages per E-Mail. Sollte, aus welchen Gründen auch immer, die von Dir gewünschte Anzahl von Online-Tickets nicht verfügbar sein, werden wir Dich hierüber innerhalb der Annahmefrist benachrichtigen.
(10) Vertragspartner für die Durchführung der Veranstaltung wird bei Eigenveranstaltungen der HIP HOP HEIDELBERG e.V. und bei Drittveranstaltungen der jeweilige Veranstalter, der Dir im Ticketshop bezüglich der von Dir ausgewählten Veranstaltung als Veranstalter angezeigt wird. Vgl. auch Ziffer 2.1 dieser AGB. Ein Vertrag über den Kauf von Tickets sowie die Teilnahme an der Veranstaltung kommt im Falle einer Drittveranstaltung ausschließlich zwischen Dir und dem jeweiligen (von uns verschiedenen) Veranstalter zustande. Der HIP HOP HEIDELBERG e.V. ist in diesem Fall lediglich Vermittler (Kommissionär) und wird nicht Verkäufer des Tickets.
(12) Im Falle von Drittveranstaltungen finden auf den jeweiligen Vertrag zwischen dir und dem Veranstalter ggf. ergänzend die AGB des Veranstalters Anwendung, die in diesem Fall im Ticketshop kenntlich gemacht werden, entweder direkt als Information im Bestellstellformular oder durch eine Verlinkung auf die entsprechenden Bedingungen des Veranstalters.
2.3 Print@home
(1) Wir stellen Dir das Ticket im Anschluss an den Abschluss der Bestellung als PDF-Datei zur Verfügung, soweit die Annahme Deiner Bestellung sofort erfolgt. In jedem Fall versenden wir Dir bei Annahme Deiner Bestellung das Ticket auch an die von Dir angegebene E-Mail-Adresse. Dieses Ticket ist personalisiert und enthält Deinen Namen und Deine Anschrift. Es kann ausgedruckt oder in digitaler Form am Einlass vorgezeigt werden.
(2) Beim PDF-Format handelt es sich um ein spezielles Dateiformat zur Anzeige von Dokumenten. Zum Ausdruck des Tickets benötigst Du den Acrobat Reader von Adobe©, den Du unter http://get.adobe.com/de/reader/ kostenlos herunterladen kannst, wenn Du ihn noch nicht auf Deinem Rechner installiert hast. Das Ticket wird Dir anschließend angezeigt. Wir empfehlen Dir, das Ticket nach Anzeige bzw. Zusendung umgehend auszudrucken und zusätzlich die Datei mit Hilfe des Acrobat Readers auf Deiner Festplatte abzuspeichern, damit Du es gegebenenfalls erneut ausdrucken kannst. Bitte schütze das ausgedruckte Ticket vor Nässe und Schmutz.
(3) Bitte beachte, dass der Einlass von der Vorlage eines gültigen Personalausweises zur Prüfung der Identität abhängig gemacht werden kann.
2.3.1 Erwerb von ermäßigten Tickets
(1) Der Erwerb von ermäßigten Tickets über unseren Onlineshop ist nur zulässig, soweit die hierfür vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt sind (z.B. Immatrikulation als Student für den Erwerb von ermäßigten Studententickets).
(2) Bestellst Du über unseren Onlineshop dort angebotene ermäßigte Tickets (z.B. Studententickets), kann der Einlass zur Veranstaltung von der Vorlage eines Nachweises über die Berechtigung zur Ermäßigung abhängig gemacht werden.
2.4 Abonnements
(1) Ein Abo-Ticket für eine Veranstaltungsreihe kann nur im Wege der Zustellart Print@home als online-Ticket gem. den in Ziff. 2.3 beschriebenen Bedingungen erworben werden. Das Abo-Ticket umfasst ausschließlich Eigenveranstaltungen der halle02.
(2) Ein Abo-Ticket gilt für eine Veranstaltungsreihe wie sie im Ticketshop unter Angabe der Zeitpunkte der jeweiligen Einzelveranstaltungen sowie der Gesamtdauer ausgewiesen ist, maximal jedoch für 12 Monate.
(3) Das Abo-Ticket ist personalisiert und nicht übertragbar. Werden Einzelveranstaltungen nicht besucht, besteht kein Anspruch auf Teilnahme an einer zusätzlichen Veranstaltung außerhalb des erworbenen Abonnements; ebenso wenig ein Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Ticketpreises.
(4) Auf dem Abo-Ticket werden u.a. die gewählte Veranstaltungsreihe unter Angabe der jeweiligen der Einzelveranstaltungen sowie des Gesamtzeitraums vermerkt.
(5) Die übrigen Bedingungen dieser AGB gelten auch für das Abo-Ticket, soweit sich aus Ziff. 2.4 nichts anderes ergibt.
2.5 Kein Widerrufsrecht
Das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucher ist vorliegend ausgeschlossen, da es sich vorliegend um die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen handelt und der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht (vgl. § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB). Ein vertragliches Widerrufsrecht besteht nicht.
3 Unsere Haftung
(1) Wir haften Dir gegenüber in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen.
(2) In sonstigen Fällen haften wir – soweit in Ziffer 3 Abs. 3 dieser AGB nicht abweichend geregelt – nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Du als Kunde regelmäßig vertrauen darfst (sog. Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. Eine Kardinalpflicht ist vorliegend beispielsweise die Zurverfügungstellung eines rechtswirksam bestellten Tickets. In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung vorbehaltlich der Regelung in Ziffer 3 Abs. 3 dieser AGB ausgeschlossen.
(3) Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt.
4 Urheberrechte
(1) Die von uns erstellten Inhalte und Werke auf den Seiten unseres Onlineshops unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Das gilt insbesondere für Bilder, Filme, Texte, usw. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
(2) Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von uns erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet oder der Verzicht einer solchen Kennzeichnung mit dem Urheber vereinbart. Solltest Du trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir Dich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
5 Datenschutz
Sämtliche Informationen zu uns als Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts, zu unseren Grundsätzen zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten, sowie Informationen zu Deinen Betroffenenrechten findest Du in unseren Datenschutzhinweisen. Diese gelten für den Besuch und die Nutzung der Webseiten der des HIP HOP HEIDELBERG e.V. sowie des Grün&Gold, auf denen ein Kunden-Account angelegt und Tickets gekauft werden können.
6 Einwilligung in die elektronische Kommunikation mit TLS-Verschlüsselung
Wir kommunizieren mit Dir vorwiegend in elektronischer Form, insbesondere soweit keine andere Form zwingend vorgeschrieben ist. Das gilt bspw. für Korrespondenz mit Dir zu Deiner Bestellung, Deinen Anfragen oder bei Rückfragen, per E-Mail. Besondere Kategorien personenbezogener Daten wie z.B. Daten über Deine ethnische Herkunft, politische
Meinung, genetische oder biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung, Gesundheitsdaten oder ähnliche Daten (Art. 9 der Datenschutzgrundverordnung) werden weder abgefragt noch für unsere Zwecke verarbeitet. Für unsere elektronische Korrespondenz verwenden wir die sog. TLS-Verschlüsselung (Transportverschlüsselung). TLS-Verschlüsselung bedeutet, dass E-Mails während des Weges vom Sender- zum Empfängerserver kodiert und somit nicht lesbar sind und beim Sender und Empfänger, sowie auf den jeweiligen Servern unverschlüsselt vorliegen. Die TLS-Verschlüsselung ist das übliche Standardverfahren für die Verschlüsselung von E-Mails. Eine sog. End-to-End-Verschlüsselung findet nicht statt. Bei der End-to-End-Verschlüsselung verschlüsselt der Sender mit Hilfe eines Kryptosystems die E-Mails schon bevor sie an den Provider geschickt wird, welcher die kodierten E-Mails an den Server des Empfängers weiterleitet. Diese Variante ist mit hohem Aufwand verbunden, da erst der sichere Austausch der Kodierungsschlüssel stattfinden muss. Sowohl Sender und Empfänger müssen dafür am Verschlüsselungsverfahren teilnehmen. Damit wir mit Dir schnell und unkompliziert kommunizieren können, erklärst Du Dich bei der Nutzung unseres Onlineshops einverstanden, dass Deine personenbezogenen Daten von uns mit einer TLS-Verschlüsselung an Dich oder Dritte übermittelt werden. Du verzichtest bei der Versendung Deiner Daten ausdrücklich auf eine End-to-End-Verschlüsselung.
7 Online-Streitbeilegung
Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten geschaffen. Die Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Nähere Informationen sind unter dem folgenden Link verfügbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir weder bereit noch verpflichtet.
8 Änderung dieser AGB
(1) Wir sind berechtigt, bei Vorliegen eines gewichtigen Grundes diese AGB für die Zukunft zu ändern, soweit die Änderungen für Dich zumutbar sind. Ein gewichtiger Grund liegt vor, wenn aufgrund der Weiterentwicklung unserer Angebote diese AGB unsere Angebote und die damit verbundenen Rechte und Pflichten für Dich und für uns nicht mehr richtig bzw. vollständig beschreiben. Ein gewichtiger Grund liegt auch vor, wenn sich die Rechtslage (z.B. durch neue gesetzliche Regelungen oder Rechtsprechung) derart ändert, dass die vorliegenden AGB nicht oder nicht vollständig die Rechtsbeziehung zwischen Dir und uns wirksam abbilden können. Änderungen werden Dir durch Benachrichtigung per E-Mail, schriftlich oder in sonstiger geeigneter Weise bekannt gegeben. Dabei wird Dir auch der gewichtige Grund mitgeteilt, der Anlass für die Änderung ist. Die Änderungen gelten als genehmigt und mit Inkrafttreten für das bestehende Vertragsverhältnis als bindend, wenn Du nicht über die Dir zur Verfügung stehenden Kommunikationswege zu uns Widerspruch erhebst. Auf diese Folge werden wir Dich bei der Bekanntgabe von Änderungen besonders hinweisen. Dein Widerspruch muss innerhalb von sechs Wochen nach Bekanntgabe der Änderungen an uns abgesendet werden.
(2) Diese AGB kannst du Dir jederzeit per E-Mail von uns zuschicken lassen.
9 Schlussbestimmungen, anwendbares Recht und Gerichtsstand
(1) Sollte eine Vorschrift dieser Bestimmungen unwirksam sein oder durch die Rechtsprechung oder gesetzliche Regelungen unwirksam werden, so hat dies nicht die Unwirksamkeit der gesamten AGB zur Folge. Die nichtige Bestimmung ist durch eine Regelung zu ersetzen, die dem angestrebten Zweck in rechtlich wirksamer Weise wirtschaftlich am ehesten entspricht. Das Gleiche gilt für Regelungslücken.
(2) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Wenn Du die Bestellung als Verbraucher abgegeben hast und zum Zeitpunkt Deiner Bestellung Deinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land hast, bleibt die Anwendung zwingender Rechtsvorschriften dieses Landes von der in Ziffer 9 Abs. 2 Satz 1 dieser AGB getroffenen Rechtswahl unberührt.
(3) Wenn Du Kaufmann bist und Deinen Sitz zum Zeitpunkt der Bestellung in Deutschland hast, ist ausschließlicher Gerichtsstand unser Sitz, Heidelberg. Im Übrigen gelten für die örtliche und die internationale Zuständigkeit die anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen.